Nächste Veranstaltungen


Florence Brokowski-Shekete

Autorin, Schulamtsdirektorin

Lesung aus ihren Bestsellern und Gespräche über Alltagsrassismus

 

Florence Brokowski-Shekete ist deutsche SPIEGEL Bestseller Autorin, Podcasterin, Gastgeberin eines People Talks und Schulamtsdirektorin.

Ihre Bücher, „Mist, die versteht mich ja! – Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen“ und „Raus aus den Schubladen! – Meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen“ stehen auf der SPIEGEL Bestseller Liste.

Frau Brokowski-Shekete ist die erste schwarze Schulamtsdirektorin, Podcasterin und häufiger Gast in diversen TV-Sendungen.

Besuchen Sie ihre Webseite unter www.fbs-icc.com 

Veranstaltungsort:

Sonntag, 24.08.2025, 18:00 Uhr, Marstall, Schlossplatz 11, 21423 Winsen

 

Preis bei Vorbestellung: 14 Euro, für Mitglieder der DIG-Winsen 10 Euro
Bei Vorbestellung werden die Karten an der Kasse hinterlegt.
Bezahlung und Abholung beim Eintritt in den Saal, ab 30 Minuten vor der Veranstaltung.

Abendkasse (ohne Vorbestellung, soweit Plätze verfügbar sind): 16 Euro
für Mitglieder der DIG Winsen: 12 Euro

 

Wir haben einen Antrag auf einen Zuschuss aus öffentlichen Mitteln gestellt. Wenn der Zuschuss gewährt wird, reduziert sich der Eintritt entsprechend.

Die Anmeldung wird NICHT bestätigt. Nur bei Änderungen oder Überbuchung werden Sie informiert.


40 Jahre auf Achse durch Indien, Ostasien und China

Andreas Pröve berichtet von seinen größten Abenteuern

Ein Leben im Rollstuhl und doch voller Abenteuer. Seit 40 Jahren ist Andreas Pröve auf der Suche nach den Grenzen des Machbaren, mit Neugier, mit Leib und Seele. In seiner Reportage folgt er dem Ganges, dem Mekong und dem Jangtsekiang jeweils von der Mündung zur Quelle. In den Schluchten des indischen Himalajas gerät er in bedrohliche Situationen, im tibetischen Hochland kämpft er mit Schnee und Hagel, in China bereitet ihm der repressive Staat Probleme. Doch trotz aller Hindernisse erreicht er mit viel Humor, großem Optimismus und einer gehörigen Portion Leidenschaft seine Ziele.

 

 Andreas Pröve, geboren 1957, bekannter Fotoreporter und Buchautor, verunglückte als 23jähriger mit seinem Motorrad und ist seitdem querschnittsgelähmt. Schon drei Jahre nach dem Unfall brach er im Rollstuhl zur ersten Indienreise auf und tourt bis heute, getrieben von der Lust am Entdecken und unstillbarer Neugier, durch die Welt. Dabei schreckt er auch nicht vor extremen Herausforderungen zurück.

 

Ebenso offensiv und hautnah wie er reist, ist seine Bühnenpräsenz. Authentisch und emotional fesselt er das Publikum. Ansteckender Witz, Humor und die Offenheit dessen, der das Leben liebt, prägt auch seine Bücher, die die "SPIEGEL" Bestsellerlisten erreicht haben.

 

Mit seiner Familie lebt Pröve heute am Südrand der Lüneburger Heide.

Besuchen Sie seine Webseite für beeindruckende Bilder und Filme unter www.proeve.com

Veranstaltungsort:

Samstag, 18.10.2025, 19:00 Uhr, Marstall, Schlossplatz 11, 21423 Winsen


Preis bei Vorbestellung: 14 Euro, für Mitglieder der DIG-Winsen 10 Euro
Bei Vorbestellung werden die Karten an der Kasse hinterlegt.
Bezahlung und Abholung beim Eintritt in den Saal, ab 30 Minuten vor der Veranstaltung.

Abendkasse (ohne Vorbestellung, soweit Plätze verfügbar sind): 16 Euro
für Mitglieder der DIG Winsen: 12 Euro

 

Die Anmeldung wird NICHT bestätigt. Nur bei Änderungen oder Überbuchung werden Sie informiert.


*** Unsere letzten Veranstaltungen  ***


Klassischer indischer Tanz Bharata Natyam

mit Katja-Shivani

 

Musik und Tanz verbinden die Menschen ohne Worte, schlägt Brücken zwischen Kulturen, Nationen und Religionen. Bharata Nāṭyam ist eine Sprache des Körpers, des Herzens und der Seele. Die Tanzdarbietungen von Katja-Shivani spannen den Bogen vom Okzident zum Orient, vom Hinduismus zum Christentum. Die präzise Fußarbeit verbunden mit grazilen Handgesten und der dem Bharata Nāṭyam eigenen Mimik verbinden die Tänze mit der Musik, so dass Zuschauer und Künstler eins werden.

 

Katja-Shivani ist eine passionierte und talentierte Bharata Natyam Tänzerin und Tanzlehrerin, die seit vielen Jahren vor großem und kleinem Publikum auftritt und auch diesen traditionellen südindischen Tanz unterrichtet.

 

Indisches Büfett mit Vorspeise, Hauptgerichten und Nachtisch.

Die Brickhouse Blues Band wurde im Sommer 2021 gegründet. Vier sehr erfahrene Musiker, seit Jahrzehnten unterwegs auf kleinen und großen Bühnen, haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Blues in seinen vielen Facetten zu ehren und das Publikum auf eine musikalische Reise mitzunehmen.

 

Die unterschiedlichen musikalischen Herkünfte und Inspirationen der Musiker garantieren den Gästen und Zuhörern eine abwechslungsreiche Mischung der Setlist.

Vom klassischen Slow–Blues mit warmherzigen Soli, über soulige Blues–Grooves zum Fußwippen bis hin zu swingenden Blues–Rhythmen, die zum Tanzen einladen, ist alles dabei.

Mehr unter www.brickhousebluesband.com

 

Veranstaltungsort:

Sonntag, 12.01.2025, 12:00 Uhr, Marstall, Schlossplatz 11, 21423 Winsen

 

 Anmeldung, Bezahlung und Anmeldeschluss bis 05.01.2025.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
+++ Ohne Voranmeldung und Bezahlung keine Teilnahme. +++


Preis: 30 Euro pro Person
für Mitglieder der DIG Winsen 20 Euro

 

Erst nach einer Bestätigung von uns ist die Anmeldung verbindlich.
Sollte die Veranstaltung ausgebucht sein, überweisen wird den gezahlten Beitrag zurück.


 Nach einem aufrüttelnden und gut besuchten Fachvortrag über den Klimawandel und seinen Auswirkungen bieten wir jetzt einen Abend mit schöner und teils meditativer klassischer indischer Musik an.

Klassische Indische Musik auf Sitar & Tabla

mit

Supratik Sengupta und Debashis Bhattacharya

Supratik Sengupta ist ein begnadeter Sitarspieler aus Indien. Seine Musikausbildung erhielt er von bedeutenden Meistern der klassischen indischen Musik.

Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und tritt regelmäßig in Indien und im Ausland u.a. in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und USA auf. Er gehört zu den bedeutenden und meistgehörten Musikern im öffentlichen Radio und Fernsehen in Indien.

Hier einige Links zu Kostproben der Musik von Supratik mit verschiedenen Tablaspielern.


Debashis Bhattacharya erhielt seine musikalische Ausbildung vom legendären Musiker Pandit Swapan Chowdhury und schloss sein Master Studium in „Percussion“ erfolgreich ab. Auch Debashis stammt aus Indien, lebt in Köln und betreibt dort eine renommierte Musikschule für indische Musik. Er hat zahlreiche Konzerte in Deutschland sowie in anderen Ländern in Europa und Amerika gegeben. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen.

 

Veranstaltungsort:

Sonntag, 14.07.2024, 18:00 Uhr, Marstall, Schlossplatz 11, 21423 Winsen


Preis bei Vorbestellung: 12 Euro
Abendkasse (ohne Vorbestellung, soweit Plätze verfügbar sind):
14 Euro
Mitglieder: 10 Euro


Markus Quante

Vortrag

 "Der Klimawandel schreitet rasant voran"

Auswirkungen und Handlungsoptionen

Vortrag von Prof. Dr. Markus Quante,
Helmholtz-Zentrum Hereon, Leuphana University

 

Veranstaltungsort:

Donnerstag, 25.04.2024, 19:00 Uhr, Marstall, Schlossplatz 11, 21423 Winsen


Preis bei Vorbestellung: 12 Euro
Abendkasse (ohne Vorbestellung, soweit Plätze verfügbar sind):
14 Euro
Mitglieder: 10 Euro

Der Klimawandel schreitet rasant voran, er betrifft uns alle.

 

Der Vortrag berichtet von den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen und zeigt auf, was in Zukunft von Temperatur- und Meeresspiegelanstieg bis hin zu Extremwetterereignissen zu erwarten ist. Die globalen Klimaziele sind, wenn überhaupt, nur noch sehr schwer zu erreichen. Die ambitionierte Reduktion der Treibhausgasemissionen ist das Mittel der Wahl, dem fortschreitenden Klimawandel zu begegnen. Allerdings wird es ohne die zusätzliche Kohlendioxidentnahme aus der Atmosphäre und nachfolgende Einlagerung nicht gelingen, die Klimakrise entsprechend einzudämmen. Auch eine Anpassung an unvermeidbare Folgen des Klimawandels ist unverzichtbar.

 

Prof. Dr. Markus Quante ist Diplom Ingenieur für Umwelttechnik und Diplom Meteorologe und promovierte in Geowissenschaften an der Universität Hamburg. Als Wissenschaftler arbeitet er am Helmholtz-Zentrum Hereon und lehrt Klimaphysik und Stofftransporte in der Umwelt an der Leuphana Universität Lüneburg.

 

Markus Quante unterrichtet im Rahmen des „Research Course on Atmospheres (ERCA)“ an der Universität Grenoble Alpes und gehört zum wissenschaftlichen Beitrat des internationalen Programms.

 

Als Experte für Flugzeugmessungen von Turbulenz und Fernmessungen von Wolkenparametern war Markus Quante in die Organisation von internationalen Messkampagnen im Rahmen der Forschung für die Europäische Union eingebunden.

 

Markus Quante war Mitglied im Science Team des NASA-Satelliten Cloudsat und leitete Studien für die Europäische Weltraumbehörde (ESA). Er war zudem wissenschaftlicher Koordinator und Herausgeber eines internationalen Klimaberichtes für die gesamte Nordseeregion, der im Jahr 2016 veröffentlicht wurde.

 

Markus Quante ist Mitglied im Cluster of Excellence „Climate, Climatic Change and Society (CliCCS)“ an der Universität Hamburg mit Arbeiten im Schwerpunkt „Nachhaltige Anpassungsszenarien für Städte – Wasser von vier Seiten“

 


Dieter Kindler

 mit seinem Konzertprogramm

 "Lieder von jetzt auf gestern und morgen"

Liederabend und Crossover-Projekt

Plattdeutsche Lieder mit Dieter Kindler interpretiert mit

klassischem indischem Tanz von Anna Grover

 

Sonntag, 20.08.2023, 19:00 Uhr, Marstall, Schlossplatz 11, 21423 Winsen
Preis bei Vorbestellung: 10 Euro, Abendkasse: 13 Euro

Die Deutsch-Indische Gesellschaft Winsen lädt zu einem außergewöhnlichen Konzertabend in den Marstall ein. Dieter Kindler, Liedermacher und Pastor im Ruhestand, wird eigene Lieder aus seinem Konzertprogramm „Lieder von jetzt auf gestern und morgen“ vortragen.

Seit über 30 Jahren steht Kindler mit seinen Liedern auf der Bühne. Kirchentage, Festivals, Fernsehauftritte, Konzerte in ganz Deutschland, z.B. auf der Berlinale, mal allein, mal zu zweit oder mit seiner Band.

Mit seiner Band hat Kindler bereits 3 CDs mit eigenen Liedern eingespielt.

 

Er versammelt in seinen Songs eingängige Melodien und Texte, die sowohl sympathisch als auch witzig daherkommen. Dabei brilliert er beim Texten mit Worten und Begriffen, die ganz alltägliches Gefühlsgut treffend zu beschreiben verstehen. Er reichert seine Musik mit Latin-Jazz und Mainstreamnuancen sowie rockig-poppigen Balladen. Bei diesem Konzert wird Kindler, Gitarre und Gesang, aus seinen bereits erschienenen CDs singen, aber auch bisher unveröffentlichte Songs darbieten. Wer in seine Lieder reinhören möchte, findet sie auf YouTube und in fast allen Musikstreaming-Diensten. Weitere Informationen: www.dieterkindlerband.de.

Ein musikalischer und tänzerischer Höhepunkt wird ein Crossover-Projekt sein: Plattdeutsche Lieder von Dieter Kindler zu indischem Tanz von Anna Grover.

 

Grover, ausgebildet im südindischen Tempeltanzstil Bharatanatyam ist seit 2010 Mitglied der Nateschwara Dance Company und nimmt regelmäßig an Aufführungen unter der Leitung von Vijaya Rao teil.

 

Mit Auftritten im Rahmen der kulturellen Landpartie im Wendland und auch bei anderen Veranstaltungen haben Kindler und Grover gezeigt, wie gut sich beide Kulturen verbinden lassen, wenn die Strophen von „Dat du min Leevsten büst“ durch den ausdruckstarken indischen Tanz gestenreich visualisiert werden.

Copyright der Fotos bei Dieter Kindler


Klassischer Indischer Tanz und Live Musik

 Künstler aus Indien auf Tournee treten im Winsener Marstall auf
Sonntag, 04.06.2023, 19:00 Uhr, Marstall, Schlossplatz 11, 21423 Winsen
Preis bei Vorbestellung: 13 Euro, für Mitglieder frei
Abendkasse:
15 Euro, für Mitglieder 5 Euro

Die Karten werden an der Abendkasse hinterlegt. Auch Bezahlung dort.

Drei preisgekrönte Künstler aus Indien werden den Zuschauern klassischen indischen Tanz Odissi und Live Musik auf Harmonium, Surmandal und Tabla präsentieren.

Tänzerin Supriya ist eine versierte und mehrfach ausgezeichnete Odissi-Tänzerin. Odissi ist ein melodiöser und lebhaft rhythmischer klassischer indischer Tanz. Supriya wurde schon im zarten Alter von vier Jahren in die klassische Form dieses Tanzstils eingeweiht. Sie lernte Odissi mehrere Jahre lang von Guru Giridhari Nayak. Mit großer Hingabe verfolgte sie den Tanz bis zur Perfektion, um sich in der Welt des klassischen indischen Tanzes einen Namen zu machen. Supriya tritt auf vielen großen Bühnen in Indien und auf ihrer Tournee auch in anderen Ländern auf und hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten.

 

Begleitet wird sie von Sandip Banerjee (Tabla) und Subhankar Chatterjee (Gesang, Harmonium und Surmandal). Subhankar Chatterjee ist ein bekannter Name in der klassischen indischen Musik. Er absolvierte den Master-Titel in Musik und ist auf vielen Bühnen in Indien und im Ausland aufgetreten. Er spielte u. a. live im Bayerischen Rundfunk im Oktober 2011 und ist 2018 auf dem Ravensburg Jazz Festival aufgetreten. Sandip Banerjee spielt Tabla seit 1973 als Begleitinstrument und in Solo-Auftritten. Er ist ein anerkannter und preisgekrönter Musiker und tritt regelmäßig im indischen Rundfunk All India Radio sowie im Fernsehen auf und tourt durch Indien und im Ausland für Auftritte, Workshops und Vorträge.


Myanmar - Burma, Zauber eines goldenen Landes

 Eine Multi-Vision Live-Dokumentation in HDAV von Andreas Pröve
Samstag, 25.03.2023, 19:00 Uhr, Marstall, Schlossplatz 11, 21423 Winsen
Preis bei Vorbestellung: 13 Euro, für Mitglieder frei
Abendkasse:
15 Euro, für Mitglieder 5 Euro

Die Karten werden an der Abendkasse hinterlegt. Auch Bezahlung dort.

Kaum ein Land kann mit einer solchen Vielfalt an unterschiedlichen Kulturen, Völkern, landschaftlichen Schönheiten und Monumenten aufwarten wie das heutige Myanmar.
Andreas Pröve ist drei Monate durch Burma gereist und dokumentiert sein Traumland mit spektakulären Luftaufnahmen. Er berichtet über seine 3000 Kilometer lange Rollstuhlreise durch ein Land, in dem Geister herrschen, wo Männer wie Frauen Röcke tragen und jeder Mann einmal in seinem Leben Mönch war.

 

Als Nachbarland von Indien haben Myanmar und Indien mit einer gemeinsamen Grenze von rund 1500 km viele große Gemeinsamkeiten, aber auch wesentliche Unterschiede. Kulturell liegt Myanmar viel näher an Indien als am Nachbarland Thailand. Dazu gehören u.a. die englische Sprache, die Kolonialgebäude und die Eisenbahn.

 

Hier mehr Info und einen Vorgeschmack auf den Vortrag: https://www.proeve.com/termine/

Trotz der gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Krise in Myanmar, worunter die Bevölkerung leidet, bleibt der südasiatische Staat weiterhin ein Land mit wertvollen Kulturschätzen und großartigen Sehenswürdigkeiten,
das der Solidarität der Weltgemeinschaft bedarf.


Auf Gandhis Spuren durch Gujarat

Indien in Bildern, Songs und Poesie von und mit Rainer Thielmann
Donnerstag, 11.11.2021, 19:30 Uhr, Marstall, Schlossplatz 11, 21423 Winsen

Eintritt frei!
Um Spenden wird gebeten.

 

Für diese Veranstaltung gilt die 2G Corona Regel. Teilnahme nur mit Nachweis einer genesenen Covid-Erkrankung oder der zweiten Impfung, die mindestens zwei Wochen zurückliegt.

 


„Indien hat mir Angst gemacht und sie mir gleichzeitig genommen“. Das sind die Worte des Künstlers und Reisenden Rainer Thielmann. Thielmann ist kein Hochglanzmagazin-Journalist und kein Pauschaltourist – er ist Dichter, Sänger, Fotograf und Reisender aus Leidenschaft.

Mit seinen eigenen Gedichten und Liedern umschreibt er die Eindrücke Indiens wie kein anderer: sensibel und poetisch, schrill und fröhlich, musikalisch und authentisch – so gegensätzlich, wie Indien selbst ist. In seiner außergewöhnlichen Multimedia-Lesung untermalt er seine brillanten Fotografien mit live-vorgetragenen Songs und Versen, die durch Lebendigkeit berühren und meditativ und heiter zugleich wirken. So entsteht ein visuelles, musikalisches und literarisches Konzert.

In seinem Vortrag folgt der Künstler den Spuren Mahatma Gandhis durch den indischen Bundesstaat Gujarat, Gandhis Heimat. Hier wirkte Indiens „Große Seele“ über viele Jahre, organisierte den Widerstand gegen die britische Kolonialmacht und brach 1930 zu seinem legendären Salzmarsch auf.

 Rainer Thielmann, der im Chiemgau lebt, absolvierte bereits mehrere Lese-Reisen durch Deutschland. Die „Meinerzhagener Zeitung“ schrieb: „Wortgewaltig! Stets berührten Thielmanns Verse unmittelbar und webten, in Kombination mit Fotos und Musik, das Publikum in eine intensive, sinnliche Atmosphäre ein.“ Die Thüringer Zeitung „Freies Wort“ urteilte: „Ein fast schon spirituell anmutender Vortrag. Bezaubernd ist die Art, wie Rainer Thielmann diese Reise und seine Eindrücke Revue passieren lässt. Er entlässt nach fast zwei Stunden ein berührtes wie nachdenkliches Publikum.”

 

Weitere Infos unter www.reiselyrik.de